Wanderung, Chamäleon, Antikes Salamis

Montag 16.10.17

Wir holen die Wanderung von Kantara zur Burg und zurück nach. Die uns vor einer Woche aufgrund, der Autorallye nicht sehr attrakiv erschien. Eine schöne dreistündige Bergwanderung ohne große Höhenunterschiede. Auf der einen Seite des Bergzuges hin und auf der anderen zurück. Vor allem der Hinweg wartet mit atemberaubenden Ausblicken auf.

Ausblicke

Den Höhepunkt bildet jedoch unsere zweite Chamäleonsichtung. Auf dem Weg ist es leicht zu übersehen, wenn man es jedoch einmal gesehen hat, ist seine Tarnung futsch. Im Gebüsch ist das etwas ganz anderes, selbst wenn es nur 20cm entfernt ist, und man genau weiß, wo es ist, ist es kaum zu sehen. Wir verlieren es immer wieder aus den Augen, und als es kaum 40cm von uns entfernt verschwindet es endgültig. Neben seiner farblichen Tarnung, ist es aufgrund seines Körperbaus schwer im Auge zu behalten (von oben ist es erstaunlich schmal) und aufgrund der Tatsache, dass es nicht huscht. Wenn etwas huscht, sieht man es sofort. Das Chamäleon bewegt sich jedoch langsam bis mittelzügig und wechselt ständig Geschwindigkeit und Richtung.

Das Chamäleon ist im Gebüsch nicht zu sehen. Wirklich nicht!!!
Auf der Wanderung

Im Abendlicht besuchen wir noch Salamis, die antike griechische Stadt und spätere antike römische Stadt am Strand bei Famagusta. Außer der Tatsache, dass nichts abgesperrt ist und man überall drauf und rein kann, beeindrucken mich insbesondere die Thermen, von denen noch erstaunlich viel erhalten ist. Warum gibt es keine nachgebaute antike griechische Therme? So mit allem: Mosaiken, Fußbodenheizung, warmen und kalten Schwimmbecken, feuchtheißem Raum zum Schwitzen und einem Säulengang zum Wandeln. Das müßte doch eine Marktlücke sein, so etwas originalgetreu nachzubauen und zu betreiben.

Das Heißwasserbecken des Bades

Außerdem fasziniert mich die öffentliche Toilette. Man saß ein einem Halbkreis von etwa 8m Durchmesser, jeder konnte jeden sehen und mit ihm reden, und der Halbkreis war zum Forum hin geöffnet, gleich gegenüber lagen die Thermen. So wohnte man auch beim erledigen seines Geschäftes noch den Staatsgeschäften, der Gerichtsverhandlung oder dem Markt bei. Das gibt dem Begriff „öffentliche Toilette“ eine ganz neue Dimension. Die Toilette selbst ist übrigens fast ein modernes WC. Vorne eine Rinne, in der frisches Wasser fließt, hinten eine tiefere Rinne, in die man hineinscheißt. Es lagen Schwämme an Stielen bereit, mit denen man sich anschließend säuberte. (Diese öffentlichen Schwämme müssen ein hervorragender Verbreitungsweg für Parasiten gewesen sein.)

Öffentliche Toilette im wahrsten Sinne des Wortes

wenn ich es mir recht überlege, finde auch ich unsere deutsche sauna- und badekulur armselig. trotz allen bioenergethik,-salz,-und sonstigen dekosaunen. ein römisches bad, der hamam, auch die russische banja, japanisches zento und natürlich eine finnische schwitzhütte mit 120 grad.

es gibt so tolle beispiele in der welt. ich wünschte mir eine sauna- und badelandschaft, die diese schwitz- und badekulturen unter einem dach vereint.

salamis ist faszinierend. so vieles ist noch da. die steine und fliesen, auf denen wir wandeln, sind original. wer hat da nicht alles schon seinen fuß hingesetzt, wo ich zufällig grad stehe. irgendwo hat jemand scherben gefunden und sie auf einem säulenrest abgelegt, wie zum mitnehmen. teile der fußbodenheizung sind sichtbar. fast meine ich den lärm, die gespräche der badegäste zu hören. irgendwo bietet jemand schreiend seine ware an, jemand macht musik, von ferne höre ich pferdehufe auf der straße. mir bleibt so manches mal der mund offen stehen.

Das Theater von Salamis
Wunderschön, aber warum versammeln sich Schnecken am oberen Ende eines Pflanzenstiels um zu sterben?
Eine erstaunlich große Echse oder ein erstaunlich kleiner Drache.
Je nachdem.

Nach einem Bad in den Wellen schlafen wir oberhalb des Strandes 100m von den Ruinen entfernt.