Wir haben auf dem Parkplatz hinter Rosenfeld-Shipping am Hafen übernachtet und stehen überpünktlich um 8.45 Uhr auf der Matte. Die Bürokratie hält sich diesmal in Grenzen. Nach etwas über 4 Stunden haben haben wir Bulli direkt am Schiff abgestellt und sind aus dem Hafen raus.
Sogar der Zoll (vor dem wir uns etwas gefürchtet hatten) war harmlos. Die Autodurchsuchung war mit zwei flüchtigen Blicken ins Handschuhfach und in unseren Huckepackschrank abgehakt. Dabei hatten wir uns solche Mühe gegeben unsere Kontrabande (Fahnen, Bücher, Broschüren, USB-Stick…) gut zu verstecken. Die fehlende Zollgenehmigung für 3 Monate sorgte nur für eine kurze Diskussion auf Hebräisch, während wir mit treuen Augen dabei standen und so taten, als ob wir kein Wässerchen trüben könnten. – Zur Erklärung: Wir hatten letztendlich die Bankbürgschaft von 4.000€ für unseren Bulli doch nicht hinterlegt. Die einzige Bank, die es gemacht hätte, wollte nämlich neben einer Einlage von 4.000€ auch noch 750€ Gebühren haben. Da die Bürgschaft nur sicher stellen soll, dass wir den Bulli auch wieder ausführen, haben wir einfach darauf verzichtet und darauf vertraut, dass die israelische Bürokratie es erst bei unserer Ausreise im Hafen blickt, wenn es eh zu spät und egal ist. – Wenn wir eins von den Israelis gelernt haben, dann “Chuzpah”! – Es hat funktioniert.
Mit der Eisenbahn fahren wir nach Tel Aviv, wo wir bei D… und seiner Frau s… übernachten. Die beiden organisieren die Workshops in Jerusalem, an denen wir dreimal teilgenommen haben. Wir haben sie wirklich lieb gewonnen. Der gemeinsame Abend mit ihnen ist schön, die Gespräche wieder mal tief und gut und der Schlaf entsprechend kurz. Hoffentlich besuchen sie uns mal in Hamburg.
Jetzt, wo wir draußen sind, wollen wir auch von unserer spannendsten Aktion in Hebron berichten. Unserem Undercover-Einsatz in der Hevron Heights Winery.
Weinanbau ist eine der Hauptmethoden der Siedler sich Land anzueigenen. Grob gesagt geht es so: Den Palästinensern wird 3 Jahre lang der Zugang zu ihren Feldern verwehrt, indem das Gebiet zum Beispiel zum militärischen Sperrgebiet erklärt wird, oder eine Siedlerstraße zwischen Dorf und Olivenhainen gebaut wird, welche die Palästinenser nicht betreten dürfen. Bearbeiten die Palästinenser 3 Jahre lang ihr Land nicht, so fällt es an den Staat und der gibt es den Siedlern. Diese müssen es dann, damit es auch wirklich ihnen “gehört”, landwirtschaftlich nutzen. Grundlage ist ein Gesetz aus osmanischer Zeit, das sicherstellen sollte, dass das Land auch bebaut wird und Ertäge bringt, die dann besteuert werden können.
Der größte Teil des Westjordanlandes ist ein trockenes steiniges Mittelgebirge, so dass man auf dem Land meistens eigentlich nur zwei Früchte anbauen kann: Oliven und Wein. Olivenbäume brauchen eine Generation bis sie tragen und erfordern viel Handarbeit. Weinberge tragen schon im zweiten oder dritten Jahr und können (wenn sie gut angelegt sind) fast vollständig mit Maschinen bearbeitet werden.
Diese Art Landraub klingt absurd, wird hier aber in einem erstaunlichen Maßstab betrieben.
Was die Siedler dann noch brauchen sind große Absatzmärkte. Und das ist nicht ganz so einfach.
Zum einen verkaufen sich Weine aus Kiriyat Arba, der verrufensten aller israelischen Siedlungen, einfach nicht so gut. Zumal Produkte aus Siedlungen von vielen Menschen, Handelketten und Ländern boykottiert werden. „Wein von geklautem Land und aus Apartheid“ ist halt einfach kein Verkaufsschlager. Zum Anderen haben Produkte aus Israel einen bevorzugten Marktzugang zum EU-Binnenmarkt. Ohne Zölle und so. Als wäre Israel EU-Mitglied. Für Produkte aus Siedlungen gilt das jedoch nicht. Sie müssen nach EU-Recht als solche gekenntzeichnet sein und unterliegen den höchsten Zöllen und Steuern.
Also betreiben die Siedler Etikettenschwindel und segeln unter falscher Flagge.
Ein unter anderem von Amnesty International angeführtes Bündnis arbeitete an einer Kampagne dagegen. Was ihnen noch fehlte, waren Beweisbilder aus der Hevron Heights Winery selber. Den Mitarbeitern von Amnesty International war die Einreise nach Israel verweigert worden. Und jetzt wurden erfahrene und leichtsinnige Politaktivisten gesucht, die einfach mal hingehen und alles photographieren. Genau unser Ding! Wir haben darüber den folgenden englischsprachigen Artikel geschrieben. (Danke an Fräulein N… für’s redigieren.)
A Private Tour through Hevron Heights Winery
Call us, Leo and Molly, we are a married couple from Europe. We were asked by YAS (Youth Against Settlements ) in Hebron to go to Hevron Heights Winery and take photos. What qualifies us is a special gift the local Palestinian activists and experienced international campaigners don’t have: we’re good at playing callow tourists – bright-eyed and bushy-tailed! (After all, that’s exactly what one of us looks like.)
Our preparation for the job consisted of four steps:
Finding out as much about the winery on the internet as possible.
Making up an inconspicuous story that allows us to go there and to take a lot of photos: „We are tourists who were invited to a Shabbes dinner by a religious/devout Jewish family and don’t want to show up with empty hands. We were visiting the Tomb of the Patriarchs in Hebron in the morning and since we’re in a famous wine region, we thought we could bring along some local wine.“ The good thing about this story is that it’s partly true, which made it easy for us to have a dialogue about it with the settlers. – Okay, we left out the fact that the family we’re invited to for Shabbes, are peace activists.
Changing our clothing and equipment: Off with the keffiyeh, replace the map from B’Tselem and the Arabic dictionary with some propaganda from the settlers and a Hebrew dictionary. (With Leo’s white shirt and Molly’s skirt we even looked closely enough like settlers for a few Palestinian kids to throw stones at us.)
Adapting our language: Only „Arabs“ never „Palestineans“ and so on. But not too perfect! We still are wide-eyed tourists, aren’t we?
Then the adventure begins: In consistency with our story we take a few photos in front of the Tomb of the Patriarchs in Hebron and make our way to the winery from there. It’s located in an industrial area directly behind the settlement of Kiriyat Arba. And it’s in no way as fancy as their promotion homepages made us think. We pass a vacant army watchtower, pieces of waste land, a kind of car repair shop, completely wrecked cars and man-high hills of waste and rubble. Uphill from the Winery we see mobile homes and building activities. We wonder whether this officially is an expansion of Kiriyat Arba or already an outpost.
Our object of interest turns out to be some warehouses – normal, standard industrial architecture. We don’t see anybody and start to take photos from the outside: the machine that crushes the grapes and into which the lorries directly unload from the road, also a few wine tanks. There is no closed gate, so we go around to the backyard. (After all, the main quality we learned from the Israelis is „chuzpah“ – „impudence“.) Here we meet Daniel, tell him our story and stress how amazed we are at the winery. They don’t sell wine here, and he can’t make any decisions, so he takes us to his boss.
Moshe is the production manager (or something close). He listens to our story, realizes how amazed we are and proudly gives us a private tour. (We don’t even have to pretend to be amazed. Our bodies are flooded with adrenaline; we would fail any dope test!) He shows us the big tanks where they ferment the wine (18,000 litres each), the barrels where the wine is ageing, the wine bottles and boxes, and last but not least the on-going labelling and packing process.
We take as many photos as we can without making him suspicious. When we see the boxes declared „Made in Israel“ we know that we hit the jackpot. But most things we only realise as we work through our photos in the evening. Our best shot turns out to be a bottle of Riesling. The label says “Jerusalem Winery – 42820 Geulim – Israel“. Geulim is close to Netanja, within the internationally acknowledged borders of Israel. This labelling fraud will cause Hevron Heights Winery and Israel trouble with the European Union. According to EU rules, Israeli goods have privileged access to the European market, goods from the settlements don’t. Isn’t Israel always denying that goods made in the settlements are falsely labelled as „Made in Israel“. – Well, now we have proof!
We feed Moshe a lot of stories about Scottish whisky and Irish beer in comparison to wine. And about how great Israel, Tel Aviv and the Red Sea are. (The Red Sea really is great; we recommend snorkelling there when you are on your next trip to Palestine. You’ve got to get some recreation too!) And we ask him a lot of questions, about himself, the winery and so on.
He tells us that they produce 4 – 500,000 litres of kosher wine every year. And that the main rule about kosher wine is that anyone who handles it before the cork is in the bottle has to be a law-abiding Jew: the persons owning the vineyard, harvesting the grape, driving the lorry, owning the winery, filling the tanks, barrels and bottles and so on. Only at the end of the production line they employ three Arabs (not „Palestinians“), who label the closed bottles and pack them into boxes and onto the lorries. The Hevron Heights Winery, Moshe goes on to tell us, is mainly processing wines from the Hebron area. – So if the vineyards are mainly in the southern West Bank and all have to be „owned“ by law-abiding Jews… that’s occupation at its best (er – worst)!
Moshe himself neither speaks Hebrew nor English as his mother tongue, but Afrikaans, since he comes from South Africa, where he worked in the security business. So, life in the West Bank isn’t completely new to him. (Yeah, that makes sense to us!)
The irritating thing about Moshe and Daniel is that they are really welcoming and friendly to us. We imagined settlers as rough, mean persons. And that’s how we experienced them throughout the past weeks in Hebron, when we accompanied Palestinian school kids through the checkpoints and past the settlements. They both surely are racist, but if you don’t fit their concept of “the enemy”, they’re just humans. – We both are reminded of Hannah Arendt’s term: the „banality of evil“.
At the end of the tour Moshe phones the owner of the Winery to ask if he’s allowed to give us two bottles of wine as a present. He is allowed to, picks two freshly labelled bottles from the production line, poses with them for a photo and hands them to us.
We’ll drink one of them with the peace activists at the Shabbes dinner we’re invited to: „L’Chaim!“
Leo & Molly from Europe
Nachbemerkungen:
Amnesty International waren sehr erfreut über unsere Bilder. Sie können viel damit anfangen. Inzwischen müßten sie auch bei den zuständigen Stellen der EU eingetroffen sein.
Die andere Flasche haben wir an einem lauen Januarabend mit meinen Eltern in Jericho getrunken. Mein Vater merkte dazu an, dass der Wein zwar leider nicht politisch korrekt sei, aber sehr gut. Es sei der beste Wein, den er seit langem getrunken habe. – Naja, die Flasche hätte im Verkauf ja auch 27,90$ gekostet, direkt per Internet beim Großimporteur. Da erwarte ich auch einen exzellenten Wein.
Wer mehr über Landraub und Siedlerweine wissen will, dem sei das folgende Paper empfohlen: Forbidden Fruits
Die Situation im Westjordanland und Ostjerusalem ist meiner Meinung nach mit den Begriffen “Apartheid” und “Ethnische Säuberung in Zeitlupe” richtig beschrieben.
In Israel selber ist das nicht ganz so einfach. Hier gibt es auf jeden Fall eine “in allen staatlichen und gesellschaftlichen Strukturen verfestigte rassistische Diskriminierung”. De jure sind die hiesigen Palästinenser Bürger mit Wahlrecht. De facto erfolgt der Zugang zu Wasser, Land, Wohnraum, Bildung, Arbeit und so weiter nach Volks- und Religionszugehörigkeit. Darüber hinaus es gibt die durchgängige “Verdrängung und Leugnung der ethnischen Säuberung von 1948” sowie aller damit verbundenen Grausamkeiten.
Über Gaza kann ich aus eigener Anschauung wenig sagen. Als ich vor 6 Jahren am Grenzzaun des Gazastreifens stand, hatte ich das Gefühl vor einem riesigen dystopischen Knast zu stehen. Israel hält den Gazastreifen nur in dem Sinne nicht besetzt, wie ein Gefängniswärter das Innere einer abgeschlossenen Zelle nicht besetzt hält. – Die Hamas wiederum herrscht in Gaza nur in dem Sinne, in dem ein Schlägertyp im Inneren einer überbelegten Gefängniszelle herrscht.
Der Traum von einer Sache
Die sogenannte “Zweistaatenlösung” halte ich für eine Chimäre und für schädliche Augenwischerei. Wo soll der zweite Staat liegen? Diesen Weg hat Israel mit seinen Siedlungen wortwörtlich verbaut! Aber durch die jahrzehntelangen Verhandlungen über diese “Zweistaatenlösung” gewinnt Israel Zeit, viel Zeit. Diese nutzt es zum Siedlungsbau und der ethnische Säuberung in Zeitlupe.
Man muß den Konflikt meiner Meinung nach nicht als nationalen Befreiungskampf begreifen, sondern als Bürgerrechtsbewegung. Es geht um gleiche Rechte und Möglichkeiten für alle zwischen Mittelmeer und Jordan lebenden Menschen, nicht um einen neuen Nationalstaat.
Israel hat das ganze Land genommen, jetzt muß es auch die Menschen nehmen!
Israel sollte das Westjordanland auch offiziell komplett anektieren und allen hier lebenden Palästinensern die israelische Staatsbürgerschaft inclusive Wahlrecht geben. Ebenso sollten die in Ostjerusalem lebenden Palästinensern die volle Staatsbürgerschaft erhalten.
In Israel selbst sollten die Palästinenser wirklich zu Bürgern mit gleichen Rechten und gleichen Möglichkeiten werden. Israel sollte die ethnische Säuberung von 1948 anerkennen, dafür um Entschuldigung bitten und Wiedergutmachung leisten. – Ob Wiedergutmachung dann Rückkehrrecht oder Reparationszahlungen bedetutet? Vermutlich zum Teil das Eine und zum Teil das Andere.
Gaza sollte entweder ein Teil Israels oder Ägyptens werden und seine Bewohner vollwertige Bürger des entsprechenden Landes. – Vermutlich müßte man Ägypten einiges an Geld zahlen, damit es Gaza nimmt. Warum nicht?
Und die Palästinenser? Sie müßten sich von ihrem Traum von Palästina verabschieden. Sie werden ihr Land nicht zurückbekommen. Aber das Israel/Palästina, in dem sie dann leben könnten, wäre ein anderes. Schon deshalb weil sie über 40% der wahlberechtigten Bürger des Staates stellen würden. (Also ohne Gaza und Rückkehrrecht.)
binas gedanken:
ich gehe mit michels ideen mit, möchte aber einen weiteren grund hinzufügen, warum israel nicht so weitermachen kann wie bisher. nach unseren beobachtungen würde das land, die infrastruktur und die gesellschaft als idee einer jüdischen gemeinschaft implodieren.
die haredim werden aufgrund ihrer geburtenrate immer zahlreicher und die säkularen israelis müssen immer mehr leisten im hinblick auf armee und steuerzahlungen zum beispiel.
gleichzeitig gibt es immer häufiger streit über religiöse regeln des zusammenlebens, die die haredim für alle israelis durchsetzen möchten. kleidervorschriften für schulkinder, sitzordnung im bus, straßenseite wechseln für frauen vor synagogen. das betrifft derzeit vor allem die wohngebiete der haredim wie bnei brak in tel aviv oder mea shearim in jerusalem, es gibt aber bestrebungen, das zumindest in jerusalem, auf die ganze stadt auszuweiten.
kein wunder, daß es immer öfter israelis vorziehen, aus israel weg zu gehen. zumal das leben in Tel Aviv sehr teuer geworden ist.
irgendwann wird es nicht mehr möglich sein, eine armee wie die jetzige aufrecht zu erhalten oder ein steuersystem, das trägt.
ich werde palästina vermissen. dies bunte dreckige chaos, was mich zugegebenermaßen auch sehr angestrengt hat. die menschen, seien es die jungs vom YAS oder die vielen leute in den straßen, grüßend, über uns staunend, sich sichtlich über unsere anwesenheit freuend. die läden, die immer wie kleine oasen wirkten.
ein letzter beobachtungsschniepsel:
– in deutschland wird beim abwiegen einer ware auf 10 gramm genau abgewogen. in palästina nimmt mans nicht so genau. da sind 100-200gr noch absolut im rahmen. und die handvoll datteln kriegt man vielleicht auch noch in die tüte gelegt. einfach so.
mir ist ein satz eingefallen, der mir sehr gefällt:
palästina haut einem das leben rechts und links um die ohren. mit allen guten und schlechten aspekten, aber immer mit einem lächeln im gesicht und einem guten kaffee oder tee in der hand.
wir bleiben weiter am ball. unsere arbeit ist noch nicht beendet. wenn wir wieder zu hause sind geht es weiter. wir bleiben dran. – “man ist ein leben lang für das verantwortlich, was man sich vertraut gemacht hat.” sagte der fuchs.
Youth Against Settlements
Wer mehr über “Youth Against Settlements” erfahren will, die Organisation für die wir als Internationale Freiwillige in Hebron waren, dem seien folgende Broschüre und Hompages empfhohlen:
ich bin mit der gesamtsituation unzufrieden: da versuchen wir in israel/palästina alles, um endlich vom mossad oder wem auch immer beachtet zu werden und der weigert sich einfach. keine interviews am flughafen, keine durchsuchungen von bulli, nichts. wir werden einfach durchgewunken. es ist ein skandal.
ich frage mich, was die horrenden hafengebüren und die sonstigen kosten rechtfertigt, die wir sowohl in haifa als auch in limasol zu entrichten hatten.
Es hat sich anscheinend ausgezahlt, dass wir in Hebron meistens lieber einen Umweg gegangen sind, als eine Datenspur beim Checkpoint zu hinterlassen, dass wir beim Verlassen des Westjordanlands meistens über einen bestimmten Checkpoint gefahren sind, der keine Kamera zum Aufzeichnen der Autokennzeichen hat, dass wir kein Smartphone haben, dass wir Facebook und Twitter meiden und dass wir “Leo und Molly” erfunden haben.
Wir hatten uns auf ein solides Kreuzverhör am Flughafen Tel Aviv eingestellt, wie wir es aus Erzählungen anderer Aktivisten kannten. Aber alles was kommt ist: “Wo kommen Sie gerade her?” – “Tel Aviv.” – “Wo haben sie dort geschlafen?” – “Bei Freunden.” – “Danke.”
In Israel hat das orthodoxe Rabbinat das Monopol auf Eheschließungen für Juden. Eine Zivilehe gibt es für Juden nicht, und die Eheschließung durch liberale Rabbiner ist illegal. Juden, die zivil oder liberal heiraten wollen, können dies nur im Ausland tun, was zu einem regelrechten Heiratstourismus von Israel nach Zypern führt.
Ob es die Zivilehe für palästinensische Israelis gibt, und wie Mischehen geschlossen werden, wissen wir nicht.
wie dem auch sei: in aller herrgottsfrühe lassen wir uns von tel aviv zum flughafen fahren, checken ohne schwierigkeiten ein, fliegen mal eben nach larnaka und fahren von da aus mit dem bus nach limasol, bulli aus dem hafen kratzen.
wir sind tatsächlich eher im hafen als bulli, dessen schiff gegen 12.30 anlanden soll. wir müssen warten und ich werde langsam nervös, weil der zoll um 15.00h feierabend macht, es freitag ist, am wochenende nicht gearbeitet wird und wir keine lust haben, zwei tage im hostel zu verbringen. nach 5 std. hin und her klappt aber alles grade noch rechtzeitig. sogar ohne agenten, der uns durchs abfertigungsgewirr hätte leiten sollen und auch noch was kosten würde. um 10 min nach 3 muß der hafenarbeiter, der uns bulli aus seinem vergitterten hafenareal aushändigen muß, zwar aus seinem feierabend zurückgepfiffen werden, nachdem ich demjenigen, der uns vom tor dorthin fuhr, klar mache, daß bulli unser zuhause ist und wir ohne ihn aufgeschmissen sind, aber dann ist die familie wieder vereint.
unseren ersten zypriotischen kaffee bekommen wir übrigens geschenkt. am zollbüro ist ein cafe, wo wir uns die wartezeit verkürzen. der kaffee wird nicht einfach über einer gasflamme erhitzt, sondern in einer metallschale mit heißem sand, der die kanne von allen seiten wärmt. das schmeckt man und die bedienung freut sich offentsichtlich über unser interesse, das sie nichts für die beiden tassen haben will.
Bulli nach von Israel nach Zypern verschiffen kostet uns knapp über 1.500€ – woran die Hafengebühren einen guten Anteil haben.
zum strand, wo wir mit bulli an der wasserkante stehen können, ist es nicht weit und wir haben mal wieder einen stellplatz mit aussicht. – Hallo! Cäsarea und die Bucht südlich von Haifa waren auch toll!
wir machen aber auch einen traurigen fund in der brandung:
Wie friedlich sie aussieht und wie wunderschön. Wollen wir mal hoffen, daß sie an Altersschwäche gestorben ist, so groß wie sie wurde und nicht am Plastikmüll, den Meeresschildkröten mit Quallen verwechseln und fressen.
die familie(vater j…, mutter w… und sohn k…) hatten wir anfang november getroffen, als wir mit der fähre von zypern im hafen von tasculu landeten und sie dort auf die fähre nach zypern warteten.
wir rufen sie an. sie sind tatsächlich noch auf der insel und stehen in pafos. w… mit verletztem fuß, wo noch nicht klar ist, ob gebrochen, mit bänderriss oder nur verstaucht.
wir kaufen für ein gemeinsames abendessen größer ein incl. 4 flaschen rotwein und feiern ein herzliches wiedersehen.
ich bin überrascht, wie sehr sich alle drei freuen, uns zu treffen. aber sie hängen auch schon seit tagen in pafos in wartestellung, ständig in verhandlung mit dem adac und ärzten, ein kind dabei, das sich langweilt und nicht wissend, wie die diagnose lautet und ob wiebke nach hause fliegen muß, um sich so schnell wie möglich operieren zu lassen. einen hund haben sie mittlerweile auch.
wir verbringen den abend mit einem gut gedeckten arabischen mezze-tisch und (ja, ich gebe es zu) ich betrinke mich gründlich.
das brauche ich grade. ich muß es irgendwie schaffen, die emotionalen strapazen aus palästina hinter mir zu lassen, damit ich mich auf die weitere reise freuen kann, ohne die wut im bauch zu verlieren, die dafür sorgen wird, daß ich zu hause mit der arbeit gegen die besatzung weitermachen kann. da kommt der gute zypriotische rotwein in gesellschaft von michel und interessanten, lieben bekannten grade recht.
wir genießen tiefe gespräche, politische diskussionen, den austausch von erfahrungen, die gemeinsamen mahlzeiten. und wir lassen uns von k… die umgebung zeigen, die tuffsteinhöhlen nebst höhlenkirche in der nähe und den schönen weg am strand. so ist auch der kleine mal mit was anderem beschäftigt und die eltern können ein stündchen pause machen.
zwei tage später hat w… einen erneuten arzttermin und wir fahren westlich von polis zum bad der aphrodite, wo es einen tollen wilden campingplatz und schöne wanderwege geben soll.
mir ist nach bewegung. zudem steht auf dem platz ein pärchen mit einem alten hanomag, die für 5 jahre auf dem ‘hippie-trail’ richtung indien unterwegs sein wollen. mit denen treffen sich w… und j… schon seit der türkei und wir sind sehr gespannt auf die beiden.
das wetter ist nachts noch sehr kühl, aber tagsüber um die mittagszeit schon richtig warm. manchmal bewölkt es noch und regnet auch noch ein bischen, aber die trockenheit kommt bestimmt und noch haben die zypriotischen wasserreservoirs zu wenig wasser für den sommer. im troodosgebirge liegt auch noch schnee.
in der zwischenzeit haben wir auch einen computerdoctor in pafos gefunden, der zuversichtlich ist, unsere daten retten zu können. michel hatte in hebron versucht, die neuste ubuntu-version zu installieren. danach ging beim laptop gar nichts mehr.
die fahrt zum bad der aphrodite auf der östlichsten halbinsel zyperns ist entspannt. wir müssen erst wieder damit klarkommen, daß die straßen einfach nur straßen sind, die ALLE menschen, die wollen befahren dürfen, dass sie einfach nur von einem ort zum anderen führen und keine grenzen sind, keine bypässe für siedler in ihre siedlungen oder maßnahmen, palästinensische bauern von ihren olivenhainen zu separieren.
der platz ist wirklich toll. Im sommer gibt es hier viele zypriotische dauercamper, es gibt toiletten und wasserstellen und von einem schon anwesenden nachbarn werden wir willkommen geheißen und über den platz aufgeschlaut. s… kommt mit seiner frau m… schon seit 30 jahren her und unterhält eine kleine improvisierte bar. später gesellt sich noch p… dazu, der für irgendeinen fernsehsender arbeitet und morgens früh schon ouzo trinkt. ziegen laufen herum und die hunde von p… und s…, das meer rauscht und dann kommen diese freundlichen herrn:
wir befürchten schlimmes, denn das gelände gehört eigentlich einem türken, der nach der invasion den griechischen teil verlassen hat und sich nicht mehr darum kümmert. die griechen fühlten sich auch nicht zuständig, so dass dieser wilde campingplatz entstehen konnte. bis jemand offizielles auf die idee kam, die gegend zu einem naturschutzgebiet zu machen. deshalb hängt jetzt eine räumung des platztes in der luft. aber die polizei macht hier nur eine dreitägige geländeübung und will gar nichts von uns.
aber ich hab genug von polizei und militär. ich will endlich meine ruhe! wenigstens stellen sie nachts den generator ab.
d… und f… sind wirklich nett, das gemeinsame abendessen macht spaß und ihr alter hanomag ist eine bunt bemalte augenweide.
wir verbringen den dienstag mit faulenzen in der sonne und bücher lesen (neues lesefutter wurde mit w… und j… getauscht).
am mittwochfrüh haben wir bewegungsdrang: die wanderung ist wirklich schön. das bad der aphrodite haut uns nicht wirklich von hocker. ja, ein schönes plätzchen, lauschig und einer nackerten, göttin würdig, aber nach den gumpen auf korsika… darin durfte man wenigstens baden!
weniger schön ist, daß auf den anderen hügeln grad gejagt wird. das erzählte f… schon: grad am wochenende sei hier schwer was los. singvögel schießen ist hier volkssport. fasane, rebhühner gibt es hier auch viele, die werden auch gejagt. aber das macht mich nicht so wütend. die geben wenigstens eine anständige mahlzeit ab. singvögel werden aber nur zum vergnügen geschossen.
Von daher sind wir absolut für die Einrichtung eines Nationalparks in diesem Gebiet. Auch wenn dann leider der schöne wilde Campingplatz futsch ist.
der rechner ist noch beim arzt, wir wir schauen noch mal nach j… und w… in pafos. auf dem weg dorthin gibts im irish pub zwei guinness und einen netten schwatz mit dem hausbetrunkenen aus limerick.
Als einige englische Gäste über Irland lästern, verteidigt die Frau hinterm Tresen ihr Heimatland und wir springen ihr beherzt zur Seite!
Auf dem Parkplatz in am Hafen in Paphos treffen wir die Familie mit dem Bulli und das Pärchen mit dem Hanomag wieder.
w… wird morgen nach hause geflogen samt kind und hund, j… fährt das auto nach deutschland. viel glück euch allen!!!!!
auf dem parkplatz stehen auch f… und d… und wir gehen abends alle zusammen zum abschied pizza essen. wie schön, mal nicht kochen zu müssen, obwohl mir das grundsätzlich immer noch spaß bringt.
Am Freitag können den reparierten Laptop abholen. Aber da wir keine Lust haben, noch eine Nacht (und diesmal alleine) auf dem Parkplatz am Hafen von Paphos zu stehen, fahren wir nach Kourion. Die wichtigste griechisch-antike Ausgrabung im Südteil der Insel. Die Bullifamilie hatte uns den Strand unterhalb der Ausgrabung ans Herz gelegt.
der kieselstrand unterhalb der alten siedlung ist mal wieder ein paradeplatz für uns. in schöner umgebung bei meeresrauschen vor bulli sitzen, zum frühstück die vorhänge aufziehen und in die erste sonne blinzeln.
am freitag morgen sehen wir uns kourion an. die türken haben ihr salamis, die griechen eben dies.
Genaugenommen haben die Britten Kourion. Es liegt nämlich auf dem Gebiet einer ihrer Souveränen Basen auf Zypern.
hier graben die archäologiestudenten, um ihren studien den letzten schliff zu geben. auch hier kann man einfach zwischen den steinen herumlaufen und wir machen am nymphentempel hemmungslos fotos, die grade so eben noch jugendfrei sind. und der fühling kommt. ich kann mich an den blümlein und dem satten wiesengrün nicht satt sehen: wilde alpenveilchen, raps im februar, rosmarin.
ein netter ‘zwischenfall’: einer der gärtner, die grade überall arbeiten, sieht unsere kefiye aus hebron, die wir immer noch gern tragen, begrüßt uns auf arabisch und freut sich, das wir auf arabisch antworten können. ich befürchtete schon, daß selbst meine kümmerlichen kenntnisse wieder versanden werden, wenn ich mich nicht jeden tag damit beschäftigen muß.
anschließend fahren nach paphos, tanken wasser auf und leeren porta potti, was dort beides problemlos am hafenparkplatz möglich ist. dabei kommen plötzlich zwei menschen auf uns zugeschossen und fragen uns löcher in den bauch, wie wir es mit bulli hier her geschafft haben.
es sind l… und g…, die seit september hier leben und diese insel seit 18 jahren zu jeder jahreszeit besucht haben. es endet bei einem gemeinsamen kaffee am hafen mit erfahrungsaustausch und fröhlichem klönen.
ich frage l…, was wir uns hier ihrer meinung nach unbedingt anschauen sollten.
sie denkt eine weile nach und sagt dann was ganz wunderbares: ‘ihr könnt euch freuen, denn ihr seid genau zur richtigen jahreszeit nach zypern gekommen. egal, was euch interessiert: im frühjahr ist die insel am schönsten. wartet noch zwei wochen, dann leuchten die wiesen gelb und die mandeln blühen rosa und die kirschen weiß und alles ist bunt.’
das ist es!!! keine sehenswürdigkeiten, keine besonderen cafes oder restaurants. einfach die blütenpracht einer mittelmeerinsel im frühling!
danke l…, das war der schönste tip ever!
Anschließend holen wir unseren Rechner ab und fahren nach Nikosia.
Wir holen unseren Laptop doch erst Samstagfrüh vom PC-Doktor ab und fahren dann nach Nikosia.
endlich! wir haben unseren rechner wieder. es hat weniger gekostet, als wir befürchtet haben und nun erstrahlt er wieder im neuen glanze. sowohl inwendig mit neuer software als auch äußerlich, denn der pc-doctor hat ihn gründlich gereinigt. – danke victor!
nun kann der 2. teil der reise beginnen, denn mittlerweile haben wir das bergfest hinter uns.
wir fahren nach nikosia, stellen bulli in einer beschaulichen straße in der altstadt an der UN-pufferzone ab und gehen in den buchclub, wo es für 5.-€ tagesmitgliedschaft gutes internet und zwei getränke umsonst gibt. mails beantworten, mal wieder nachrichten online lesen, bilder hochladen und blog schreiben. wir sind wieder da!
Da wir im südlichen, also griechisch kontrollierten Teil Nikosias stehen, bekommen wir diesmal mehr von diesem Teil der Stadt mit. Die südliche Altstadthälfte ist (zumindest abseits der druchkommerzialisierten Ledrastreet) genauso liebenswert verwinkelt und leicht pitoresk heruntergekommen, wie die türkisch kontrollierte Nordhälfte, wie diese Bilder aus dem Süden belegen:
Im Laufe der Woche stellen wir irgendwann Bulli um. Davor stehen wir am östlichen Rand der Altstadt, direkt an der Pufferzone. Danach am westlichen Rand der Altstadt, ebenfalls direkt an der Pufferzone. Und zwar keine 200 Meter von unserem Standplatz im Oktober letzten Jahres entfernt. Damals standen wir am türkischen Checkpoint, diesmal am griechischen Checkpoint des Übergangs Ledrapalace.
Wir nutzen die Woche, um unseren (diesen) Blog auf Vordermann zu bringen. Seit Mitte Januar hatten wir ja nichts mehr geschrieben. Und wir daddeln und surfen auch mal wieder einfach nur so am Computer rum. – Ja, auch das muß mal sein.
neben computerarbeit in unseren lieblingscafes weavingmill und h4c machen wir auch natürlich auch andere dinge. wir nehmen immer irgendwie andere wege durch die altstadt und kommen oft an netten, spannenden oder kuriosen ecken heraus.
wir besichtigen ein ethnografisches museum im nordteil der altstadt zum leben in einem türkischen haus der oberen gesellschaftsschicht.
am freitag besuchen wir die moschee im griechischen teil nikosias. wir müssen warten, weil grade gebetszeit ist und nutzen die chance und essen am imbisswagen nebenan einen happen. die falaffel im pita schmecken wunderbar und das gespräch mit weiteren gästen, die aus guatemala kommen und jetzt in nikosia wohnen, ist nett.
die moschee ist wieder mal wunderschön und hat eine wechselvolle geschichte hinter sich.
Paradoxerweise ist diese Moschee im griechischen und somit griechisch orthodoxen Süden der geteilten Hauptstadt zum Freitagsgebet rappelvoll. Während die Moscheen im türkischen und somit islamischen Norden nur mittelmäßig bis schwach besucht sind. Der Grund sind die Gastarbeiter aus dem arabischen Raum, Schwarzafrika und Indonesien im Süden der Insel. Sie sind frommer als türkischen Zyprioten.
ganz oben auf der liste steht auch ein besuch in unserem hamam. es ist noch recht früh am mittag und wie immer warte ich vor der tür, während michel fragt, ob wir beide reinkommen dürfen. durch den vorhang höre ich einen begeisterungsruf, der nur von dem masseur kommen kann. als ich reinkomme, fällt er mir tatsächlich strahlend um den hals und weiß sich fast nicht zu lassen vor freude. ein anruf bei seinem chef und der gibt sein okay, daß ich mit rein darf. wir werden wieder mal von oben bis unten mit heißem wasser begossen, dann geschrubbt und geseift, durchgeknetet und massiert. der gute mann nimmt sich wirklich jeden körperteil vor. das ist zugegebenermaßen auch bitter nötig.
Interessanterweise gibt es auch im griechischen Teil Nikosias ein Hamam. Es stellt sich aber leider als überteuerter Touristenchichi raus. Sphärenklänge, Düfte, Orientkitsch und Wellnessanwendungen. Nur das Angebot, das gesamte Hamam mit einer Gruppe von bis zu 6 Personen exklusiv für sich zu haben und dann noch Wein, Naschzeug und eine Bauchtänzerin dazu, würde mich reizen. – Ansonsten bleiben wir unserem authentischen, türkischen Hamam treu.
anschließend trinken wir ein bier im hoi polloi, so heißt die queer-kneipe, die wir beim letzten besuch schon so nett fanden.
wir kommen mit ni… und na… ins gespräch. ni…ist so etwas wie heilkräutertherapeutin, ich habs auch nicht ganz verstanden. sie hat das hoi polloi mit gegründet und arbeitet dort nebenbei. sie kommt aus der türkei, ist aber der liebe wegen nach zypern gekommen. na…macht irgendwas mit design und ist zyperntürkin. es entspinnt sich ein spannender dialog über den zypernkonflikt. beide sind der meinung, daß nun langsam mal gut sein muß mit diesem grenzkram und sie sind genervt von der UN, weil die das friedliche leben behindern. ni… wohnt ziemlich dicht an der buffer-zone und hat in ihrem hinterhof oft drohnen der UN fliegen, von denen sie sich gestört, weil beobachtet fühlt.
andererseits sagt auch na…, daß sie froh ist, daß das türkische militär da ist, sie wüßte nicht, was sonst die griechen machen würden. aber das ist es ja grade! solange sie diese denke nicht abstellt, wird das nichts. es gibt demnächst einen umzug von griechen und türken über die grenzen hinweg. da wollen wir unbedingt dabei sein.
ich diskutiere mit ni… die anwendung von heilkräutern bei schwerstkranken anstelle von chemischen arzneien. nein, ich bleibe dabei: heilkräuter sind gut und hilfreich. aber bei manchen diagnosen, wie krebs z.b., können sie höchstens eine unterstützende rolle spielen. da darf es dann gerne die chemo-therapie-keule sein. ich bin auch froh, daß ich für meine diabetiker insulin habe und nicht auf die wiese gehen muß, um kräuter zu suchen. aber um jemandem die zur heilung nötige nachtruhe zu verschaffen, ist ein becher baldriantee mit kamille bestimmt besser, als irgendwelche schlafmittel.
dann gibt es noch zwei runden zypriotischen schnaps. Zivania (gespr. siwana) heißt der, schmeckt wie grappa und wird auch aus traubentrester gemacht. aber vorsicht. er ist sehr lecker und hat es in sich! Wir haben ihn sowohl im türkischen teil, als auch in griechischen läden gefunden. Noch etwas, was beide seiten gemeinsam haben.
aydin und konstantinos von cyclists across barriers liefen uns auch zwischendrin vor dem h4c über den weg. wie schön, die beiden gesund und munter wieder zu sehen. hoffentlich klappt es mit einem treffen, daß wir in aller ruhe von israel/palästina berichten können.
Des weiteren gibt es viele kleine Begebenheiten und Erlebnisse.
So treffen wir uns mit T… auf ein Bier und einen Tag später mit A… auf einen Kaffee, um wieder mal Kontakt zur queeren Szene zu bekommen.
Ich träume mehrfach von dem Hundewelpen, den ich in Hebron erschlagen habe. Wir fanden es auf einer kleinen Müllhalde. Er hatte das Rückgrad gebrochen, konnte weder essen noch trinken und jede Berührung tat ihm weh. Er war am Verenden. Ich habe einen großen Stein genommen, ein Gebet gesprochen, ihn erschlagen und begraben. Mit Wurst und Wasser als Grabbeigaben. – Wenn er mir im Traum erscheint, fühlt sich das nicht schlecht an, sondern warm und gut. Ich habe ihn von seinem Leid erlöst. Egal wo er jetzt ist, es ist ein besserer Ort.
ich bin froh, daß michel den welpen erschlagen hat. ich hätte es auch getan. nichts zu tun, hätte mir das herz über wochen schwer gemacht. von mir bekam er eine zitrone von dem baum, der neben dem eingang vom YAS früchte trug, in einem nest von olivenzweigen von e…’s 2000 jahre alten bäumen ans grab gelegt. es lag noch da, als wir hebron verließen.
Wir sehen zwei Ausstellungen, eine über indonesische Dienstmädchen in Hong Kong, wo sich persönliche und gobalisierte Ausbeutung aufs Übelste ergänzen, eine über die enge Verwandschaft und Ähnlichkeit griechisch und türkisch Zyperns.
Wir fahren ganz in den Süden Zyperns, auf die Halbinsel Akrotiri bei Limassol. Hier, auf dem Gebiet einer der beiden großen souveränen britischen Militärbasen, liegt das Kloster “Agioas Nikolaios von den Katzen”, dessen Besuch im Oktober letzten Jahres leider ausfiel, weil unser Bulli sich illegal in der Republik Zypern befand (er war über den illegalen nordzypriotischen Hafen von Girne/Kyrenia eingereist) und mit Eskorte rausgeschmissen wurde.
Das Nonnenkloster ist an sich nichts Besonderes. Aber sie halten eine Unmenge von Katzen, aus Dank dafür, dass diese die Gegend einmal vor einer Schlangenplage befreit haben (…sollen). – Natürlich bringen wir etwas Katzenfutter als Opfergabe mit.
Anschließend gehen wir noch ins “Hofbräuhaus” in Akrotiri, wo wir die schottischen Bedienungen vom letzen Oktober wieder treffen. Es gibt Weißbier (gut), Weißwürste (naja) und ein Gespräch über Fremdgehen und queeren Sex und so mit den Bedienungen (interessant – aber vielleicht hätten wir vorher weniger Bier trinken sollen). Und NEIN! Nicht wir, sondern die Bedienungen haben das Thema angefangen und am Laufen gehalten. – Wirklich!!!
Am Abend, nachdem wir unseren Rausch ausgeschlafen haben, gehen wir in Limassol ins Kino: “Downsizing”. Nettes Popcornkino, aber belanglos. Schade, es sind so gute Ansätze drin.
Da das orthodoxe Osterfest dieses Jahr eine Woche später als das katholische liegt, liegt auf Zypern auch der Karneval eine Woche später. – „Da simmer dabei! Dat is prima! Viva Kypria! Wir lieben dat Leben, die Liebe und die Lust. Wir glauben an den lieben Gott un ham uch immer Durscht! “
Nächstes Jahr fahren wir zum Karneval nach Köln! Weil Limassol für einen Wochenendausflug leider doch zu weit weg ist.