Die Armenierfrage

Sonntag, 5.11.2017

Gestern hatten wir ein längeres Gespräch mit zwei gut Englisch sprechenden und an sich gebildeten Türken. Als wir irgendwann im Gesprächsverlauf von den armenischen Zyprioten erzählten, deren Familien oft ursprünglich in Mersin, Tarsus oder Adana lebten, im 1. Weltkrieg in Hungermärschen nach Syrien vertrieben wurden und von dort nach Zypern kamen, war die Reaktion erschreckend:

Es hätte in dieser Gegegend (Tarsus-Mersin-Adana) nie Armenier gegeben. Die Vertreibung hätten sich Armenier ausgedacht. Sie seien immer und überall eine Minderheit, die der Mehrheit nur schaden wolle. Sie seien weinerlich und würden die Türken schlecht machen wollen. Und so weiter.

Das Ganze war historisch erschreckend fehlinformiert und hatte eine unglaubliche Ähnlichkeit mit dem deutschen (und mitteleuropäischen) Antisemitismus von vor 90 Jahren. Die gleichen Vorurteile, Denkstrukturen und Argumentationsmuster.

Ich will auf den Gesprächsverlauf nicht weiter eingehen. Sondern es zum Anlass nehmen, für unsere Lieblingssuchmaschine „Startpage“ zu werben:

Die Türkei schottet sich ja auch im Internet gegen die historische Wahrheit ab. Wikipedia ist gesperrt, und die Suchergebnisse von Google zu „genocide armenian“ sehen (sehr höflich ausgedrückt) etwas anders aus als in Deutschland. Startpage hingegen liefert auch in der Türkei die gleichen Suchergebnisse wie in Deutschland und man kann die gefundenen Seiten unkompliziert über die eingebaute Proxyfunktion aufrufen, um die Sperrung zu umgehen. So haben wir auch in der Türkei Zugriff auf den Wikipediaartikel zum Völkermord an den Armeniern. (Ach: Und natürlich gab es Armenische Gemeinden in Mersin, Tarsus und Adana.)

Dass Startpage die Privatsphäre seiner Nutzer respektiert, sie nicht überwacht und sich dies auch unabhängig zertifizieren lässt, sei auch noch erwähnt.